Dienstag, 15.12. 2020 Schwerpunkt Start-up & KI
Die Herausforderung: So viele Daten zur Verfügung stellen und aufbereiten, dass der Computer wirklich klug daraus werden kann. Von den Start-ups VIPERdev und
tenzir sowie den KI-Entwicklern inovex und FUSE-AI erfahrt ihr, wie sie innovative Ideen entwickelt und umgesetzt haben.
Stream beendet!
Danke an alle Referenten, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen!
Hier finden Sie die Vorträge zum Nachschauen:
Zum Nachlesen:
Begrüßung 08:30 - 09:30 Uhr
Besser Gründen als nicht Gründen!
Mit Rolf Mathies, Mitgründer von Earlybird und Dr. Sabrina Reimers-Kipping, Mitgründerin von fuse.ai diskutiert Dr. Martin Semmann, Geschäftsführer von ahoi.digital - der Plattform für Informatik der Hamburger Hochschulen
Aus der Perspektive eines erfahrenen Investors erfahren wir, welche Kriterieren er an ein Start-up legt, welche Skills neben der Technologie eine Rolle spielen. Was macht ein Start-up erfolgreich? Sabrina Reimers-Kinpping erzählt, wie sie von der Biochemie zur KI gekommen ist und welche Herausforderungen, aber auch welche Freiheiten Gründen mit sich bringt. Und natürlich reden wir über die Chancen von KI!
Session 1 10:00 - 11:30 Uhr
KI in Hamburg
Ingo Hoffmann und Ragnar Kruse, Geschäftsführer, ai.hamburg
Session 1 und 2 werden von den Machern von AI.HAMBURG moderiert - die Initiative wurde von den Smaato-Gründern Petra Vorsteher & Ragnar Kruse initiiert und will das Wissen und den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz und insbesondere des maschinellen Lernens in Unternehmen der Region fördern.
Graphik: VIPERdev
10:00 Schneller Gründen
Lasse Schuirmann, VIPERdev
VIPErdev designt, entwickelt und testet Apps. In der Welt der Startups sprechen alle davon, "nah am Kunden zu sein" - was heißt das eigentlich konkret und wieso ist es der größte Faktor für den
Erfolg einer neuen Firma? Lasse Schuirmann, der Gründer von VIPERdev und Next Day Ventures zeigt euch konkrete Beispiele. Seine Firmen bringen monatlich 2-3 neue Softwareprodukte an den Markt und
verkürzen den Markteintritt auf wenige Wochen.
10:45 Uhr Virenattacke
Matthias Vallentin, Tenzir
Heute geht es mal nicht um das Corona-Virus, sondern um Viren aus dem Netz. Cyberattacken, die ganze Behörden oder Unternehmen lahmlegen können. Wie kann man das vermeiden? Die Software von Tenzir arbeitet im Prinzip wie ein Flugschreiber und sammelt kontinuierlich Daten, aus denen man den Ablauf des Cyberangriffs rekonstruieren kann. Matthias Vallentin erläutert euch, wie bei Tenzir die Schutzsoftware der nächsten Generation entwickelt wird und was getan wird, um Cyberangriffe schon im Anfangsstadium aufdecken zu können.
Session 2 12:00 - 13:30 Uhr
Graphik: inovex GmbH
12:00 Uhr: Was Künstliche Intelligenz und der Mensch gemeinsam haben und was nicht
Marisa Mohr, inovex
Anhand einiger beispielhafte Projekte zu Künstlicher Intelligenz (KI) bei inovex lernen wir, wie man KI trainieren kann. Wir schauen dazu genauer auf die Funktionsweise unseres Gehirns und werden so die Methodik von KI besser verstehen. Wissensaufbau durch Wiederholung (Training) wird dabei, wie im realen Leben, eine wichtige Rolle spielen. Über die Schwachstellen unseres Gehirns finden wir auch die Schwachstellen von KI und lernen so, dass unser eigenes Gehirn zwar Konkurrenz durch KI bekommt, aber trotzdem noch entscheidende Vorteile hat.
12:45 Uhr: Wie Algorithmen das Einkaufserlebnis verbessern
Josefine Kuka, Data Scientist, Otto Group data.works
Wenn man ein neues Shirt kauft, dann denkt man dabei selten an Künstliche Intelligenzen. Josefine Kuka zeigt in ihrem Vortrag, wieviele verschiedene Algorithmen unser Einkaufserlebnis beeinflussen – vom Produkteinkauf, im Online-Shop bis zur Logistik. Dabei wird näher beleuchtet, wie man Produkt-Rezensionen von Kunden automatisch aggregiert und ob man Modetrends vorhersagen kann.
Foto: Otto GmbH
Session 3 14:30 - 15:30 Uhr
BoSo kompakt
Drei Räume, drei Slots: Neun Angebote zur Berufs-und Studienorientierung.
Raum 1
14:30 - 14:45 Uhr
Frauke Wengerowski und
Julian Ahrens
Den Einstieg in die IT schaffen: über eine Ausbildung als Fachinformatikerin oder doch besser ein duales Studium der Angewandten Informatik oder
Wirtschaftsinformatik? Wir erzählen dir alles, was du wissen möchtest.
14:50 - 15:05 Uhr
Stefano Mattana und Julian zum Felde
Shopping Center und IT? Wir erzählen dir, wie vielfältig das duale Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik bei der ECE ist!
15:10 - 15:25 Uhr
Frauke Wengerowski und
Julian Ahrens
Den Einstieg in die IT schaffen: über eine Ausbildung als Fachinformatikerin oder doch besser ein duales Studium der Angewandten Informatik oder
Wirtschaftsinformatik? Wir erzählen dir alles, was du wissen möchtest.
Raum 2
14:30 - 14:45 Uhr
Natalja Funk
Wie geht es nach der Schule bei dir weiter? Duales Studium oder Ausbildung oder...?
Wir sind ein IT-Dienstleister mit dem Schwerpunkt "Digitale Transformation" und du erfährst von uns, welche Einstiegs-möglichkeiten es bei uns gibt und was du dafür benötigst!
14:50 - 15:05 Uhr
Dr. Johannes Göbel
Informatik studieren heißt Zukunft formen. Wir stellen die 5 Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Informatik der Uni Hamburg vor und gehen auf "Informatik" & "Software-System-Entwicklung" näher ein.
15:10 - 15:25 Uhr
Dagmar Schacht
Je stärker Computersysteme in alle Bereiche unseres Lebens einwirken, desto wichtiger ist es, die Mensch-Computer-Interaktion (MCI) so zu gestalten, dass sie von uns als einfach und natürlich empfunden wird. Hieraus ergibt sich ein innovatives interdisziplinäres Berufsfeld, das Informatik, Psychologie, Design, Ergo-nomie, Kognitionswissenschaften, Linguistik zusammenbringt.
Raum 3
14:30 - 14:45 Uhr
Prof. Dr. Tobias Knopp
Data Science ist das zentrale Wissenschafts-feld, das die digitale Revolution in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich verändern wird. An der TUHH bieten wir Hamburgs ersten universitären Data Science Studiengang an. In dem Vortrag erfährst du, was auf dich zu kommt und ob das Studium das richtige für dich ist.
14:50 - 15:05 Uhr
Prof. Dr. Tobias Knopp
Data Science ist das zentrale Wissenschafts-feld, das die digitale Revolution in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich verändern wird. An der TUHH bieten wir Hamburgs ersten universitären Data Science Studiengang an. In dem Vortrag erfährst du, was auf dich zu kommt und ob das Studium das richtige für dich ist.
15:10 - 15:25 Uhr
Prof. Dr. Martina Tropmann-Frick
Data Science verbindet viele unterschiedliche Disziplinen und dient als Schnittstelle zu verschiedenen Anwendungsbereichen aus der Praxis, Forschung und der Wissenschaft. Unternehmen aus nahezu allen Branchen sind auf der Suche nach Spezialisten aus diesem Bereich. Tom Davenport bezeichnete in einem Beitrag im Harvard Business Manager Data Science als „attraktivsten Beruf des 21. Jahrhunderts“. In dem Vortrag zeigen wir wie dieses Thema in der Informatik der HAW Hamburg vermittelt wird.
Projektförderer
Die Träger der Initiative:
Initiative Naturwissenschaft & Technik gGmbH
Büro in der ECE, Saseler Damm 39a
22395 Hamburg
info@nat.hamburg
+49 40 328 91 98 50