Mittwoch, 16.12. 2020 Schwerpunkt Mobilität

 

Die Herausforderung: Individuelle Fortbewegung, komplexer werdende Mobilitätsmuster und Klimaschutz vereinbaren. In dem Gespräch mit dem Chiphersteller NXP, Mobilitätsdienst Moia, System-Anbieter GP JOULE, dem Logistikunternehmen Jungheinrich und Hochbahn-Projekt HEAT wird deutlich, warum ohne eure Mathe- und Informatikkenntnisse in der Mobilitätswende nichts mehr geht.

 

 

 

Stream beendet! 

 

Danke an alle Referenten, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen!

 

Hier finden Sie die Vorträge zum Nachschauen:

YouTubeNAT

Programm Mittwoch, 16. Dezember 2020

Begrüßung   08:30 - 09:30 Uhr

Die Mobilität von morgen  -  vom Smart Phone bis zum Smart Car

Grenzenlose Mobilität, Autonomes Fahren, Mobilitätswende – was ist dazu eigentlich nötig? Welche Rolle könnte Dein Smartphone dabei demnächst spielen? Von der Fahrzeug-zu-Fahrzeugkommunikation, über Batteriemanagement im Scooter, Sicherheit gegen Hacking im HVV-Ticket oder Stadtrad – überall spielen Mikrochips eine Rolle.

Birgit Ahlborn, Leiterin Marketing-Kommunikation der Automobilsparte von NXP, führt uns ein in die große Welt der kleinen Chips, die NXP in alle Welt ausliefert. Ihre Kollegin Sophie Mausolf lädt zur „Reise“ ein und erklärt, wie anders Menschen in Asien oder den USA Mobilität erleben und im Alltag diese Technologien nutzen. NXP stellt beim MINT-Schwerpunkt Mobilität unterschiedliche Berufsbilder und Technologien vor, die NXPs „Vision Zero“ Realität werden lassen: Zero Unfälle, Zero Emissionen, Zero Zeitverschwendung unterwegs.



Session 1   10:00 - 11:30 Uhr

10:00 Uhr:  Zukunft E-Mobilität

Benjamin Lang, GP JOULE Connect GmbH

GP JOULE ist ein System-Anbieter von integrierten Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff - und Elektro-Mobilität. Von Ladeinfrastruktur mit Wallboxen, über Flottenlösungen, bis hin zum Lade- und Lastmanagement - und das alles mit eichrechtskonformen Abrechnungssystemen. Wie funktioniert E-Mobilität? Was sind die Herausforderungen für einen Mobilitäts-Service-Provider mit über 90.000 Ladepunkten? Und wie versorgt man das alles mit 100 % erneuerbarer Energie? Benjamin Lang berichtet aus seinem Arbeitsalltag als Key Account Manager, stellt aktuelle Projekte vor - und gibt einen Ausblick zur Zukunft der E-Mobilität.

Foto: GP Joule GmbH


Foto: MOIA.io

10:45 Uhr: Stillstand, Dicke Luft, Krach und knappe Flächen

Sascha Meyer, MOIA

Eine Verkehrswende ist in urbanen Zentren unumgänglich. Konkret heißt dies eine Abkehr vom individuell genutzten Auto. Stärkung des Fahrrads und des ÖPNVs sind unabdingbare Voraussetzungen. Doch gelingt dieser Ausbau schnell genug? Werden Angebote alle Menschen zum Umsteigen bringen? Welche Rolle kann durch Digitalisierung entstehende smarte Mobilität liefern? Sascha Meyer liefert Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der urbanen Mobilität.



Session 2   12:00 - 13:30 Uhr

12:00 Uhr: The HEAT is on – Autonomes Fahren bei der Hamburger HOCHBAHN gestartet

Natalie Rodriguez, Hochbahn

Seit über 100 Jahren bewegt die HOCHBAHN Hamburg. Mit der ersten U-Bahn genauso wie mit dem ersten E-Bus der Stadt. Und natürlich testen und entwickeln wir immer weiter. Deshalb gibt es HEAT – Hamburg Electric Autonomous Transportation. Mit unserem deutschlandweit ersten Projekt zum autonomen Fahren im ÖPNV gestalten wir die Zukunft der Mobilität – und befördern seit dem 23. Oktober sogar Fahrgäste! Wie funktioniert das eigentlich? Und was steht als Nächstes an? Mehr Infos gibt‘s in unserem Vortrag!

Foto: Dialog.Hochbahn


Foto: Jungheinrich AG

12: 45 Uhr: Autonome Robotersysteme - Wie nehmen diese die Welt wahr?

Benjamin Bruss, Jungheinrich
Saugroboter reinigen unser Zuhause, Autos sollen autonom fahren und Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) transportieren schon heute Ware automatisch von A nach B und arbeiten hierbei sicher mit Menschen zusammen. Doch wie nehmen FTF eigentlich ihre Umgebung genau wahr und wo ist hier MINT versteckt? Diese Frage möchte Benjamin Bruss gerne mit euch klären und gibt euch einen Einblick in aktuelle Technologien und Anwendungen.



Berufs- und Studienorientierung

Session 3   14:30 - 15:30 Uhr

 

BoSo kompakt

Drei Räume, drei Slots: Neun Angebote zur Berufs-und Studienorientierung.

14:30 - 14:45 Uhr

Raum 1

 

14:30 - 14:45 Uhr

Caroline Vega und Christina Höfner

 

Caroline und Christina stellen Berufsbilder  vor, mit denen NXP die „Vision Zero“ Realität werden lassen will.

 

 

 

14:50 - 15:05 Uhr

Luise Wolf

 

 

Nicht nur im Netz, sondern auch bei der Ausbildung sind wir auf allen möglichen Schienen am Start – technisch, kaufmännisch und dual. Mehr Details, Gehalt und Übernahmechancen gibt’s im Vortrag!

 

 

 

 

15:10 - 15:25 Uhr

Caroline Vega und Christina Höfner

 

Caroline und Christina stellen Berufsbilder  vor, mit denen NXP die „Vision Zero“ Realität werden lassen will.

Raum 2

 

14:30 - 14:45 Uhr

Holger Ernst

 

 

Jungheinrich? Das sind die mit den gelben Staplern. Aber Jungheinrich ist viel mehr. Hier bekommst du einen kurzen Einblick in Aus-bildungs- und Studienmöglichkeiten in einen führenden Unternehmen der Intralogistik.

 

14:50 - 15:05 Uhr

Christiane Kieper und Julian Salzig

 

Du kannst bei uns eine Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren. Wir bilden in acht verschiedenen Ausbildungsberufen aus und tragen seit September 2019 Deutschlands Gütesiegel - BEST PLACE TO LEARN.

 

 

 

 

15:10 - 15:25 Uhr

Katharina Klioba

 

 

Du löst gerne Probleme, magst logisches Denken und willst Zukunftstechnologien mitgestalten? Dann erfahre hier, wieso Technomathematik (Mathe, Informatik & Ingenieurwesen) das Richtige für dich ist!

Raum 3

 

14:30 - 14:45 Uhr

Dr. Philine Gaffron

 

 

Mobilität, Verkehrsplanung, Logistik: warum diese Themenfelder so spannend sind und was man an der TUHH in diesem Bereich studieren kann.

 

 

14:50 - 15:05 Uhr

Dr. Thomas Prill

 

 

Mobilität ist eines der wichtigsten Themen unserer Städte – aktuell und vor allem mit Blick auf die Zukunft. Ihr erfahrt, welche Themen und Fragen im Forschungsfeld „Stadt und Mobilität“ wichtig sind und welche Skills in diesem Bereich als Planer und Wissenschaftler notwendig bzw. wünschenswert sind.

 

15:10 - 15:25 Uhr

Prof Dr.-Ing. Max Gündel und Astrid Strüßmann

 

In Kooperation mit der Autobahn GmbH oder der Wasser-und Schifffahrtsverwaltung des Bundes kannst Du bei uns Bauingenieurwesen studieren. Hier erfährst du alles über ein Studium an der HSU und vor allem wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur für die Mobilität von Morgen ist.


Projektförderer


Mit freundlicher Unterstützung