Donnerstag, 17.12. 2020 Schwerpunkt COVID-19

 

Die Herausforderung: Dem Druck und der Dynamik der Pandemie mit wissenschaftlichen Standards, Tests und weltweiter Kooperation standhalten. Das Universitätsklinikum Eppendorf, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, die Universität Hamburg sowie das Forschungszentrum DESY verraten euch, warum sie zwar keinen Covid-19-Geburtstag feiern wollen, aber doch ein sehr spannendes Jahr erlebt haben.

 

Hier finden Sie die Vorträge zum Nachschauen: YouTubeNAT

Programm Donnerstag, 17. Dezember 2020

Begrüßung   08:30 - 09:30 Uhr

Ab Januar wird geimpft!

Prof. Dr. Marylyn Addo, UKE, im Gespräch mit Lukas Can Bal, Medizinstudent, engagiert bei den Global Shapers

Das Virus beschäftigt uns nun schon über ein Jahr, das Leben ist immer noch eingeschränkt - und wird es vielleicht noch eine Weile bleiben. Auf der ganzen Welt wird an Impfstoffen geforscht, erste Zulassungen sind beantragt. Auch in Hamburg findet eine Covid-19 Impfstudie statt. Die Infektionsforscherin Marylyn Addo erzählt uns, wie eine solche Studie durchgeführt wird, welche Impfstoffe es gibt und wann sie mit dem Start der "Impfungen" in Hamburg rechnet.

 


Session 1   10:00 - 11:30 Uhr

 

10:00 Uhr: Zellen in Interaktion

Prof. Dr. Kay Grünewald, Universität Hamburg

Zellen sind die kleinsten autonomen Einheiten des Lebens. Das genau abgestimmte Zusammenspiel dieser Elemente und ihrer komplexen Beziehungen wird derzeit nur unzureichend verstanden. Das Wissen von der Interaktion von Viren mit ihren Wirtszellen ist jedoch essenziell, um das komplexe virale Infektionsgeschehen zu verstehen. Kay Grünewald wird uns Einblicke ins diesen spannenden Teil der Biologie geben. 


10:45 Uhr: Dem Virus auf die Schliche kommen

Dr. Martin Gabriel, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Das BNITM koordiniert die Europäischen Mobilen Labore (EMLab), die in der aktuellen Coronavirus-Pandemie die Diagnostik vor Ort unterstützen. Bewährt haben sich die EMLabs bereits bei anderen Ausbrüchen von Infektionskrankheiten, wie der Ebola-Epidemie in Westafrika. Dr. Martin Gabriel erklärt euch unter anderem, wie er SARS-Coronaviren mit der PCR-Methode auf die Schliche kommt.



Session 2   12:00 - 13:30 Uhr

Foto: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM

12:00 Uhr: Computergestützte Wirkstoffentwürfe und Covid-19

Prof. Dr. Matthias Rarey und Dr. Christiane Ehrt, Universität Hamburg

Bio- und Chemieinformatik sind heute essenzielle Bestandteile der modernen pharmazeutischen Forschung. Dabei wird der Computer immer häufiger zur Suche nach neuen Wirkstoffen eingesetzt. Eine genaue Modellierung erlaubt, aus einer großen Anzahl von Substanzen Vorschläge zu extrahieren, die dann im Experiment überprüft werden. Matthias Rarey und Christiane Ehrt erklären euch, wie die Bioinformatik auch bei der Wirkstoffsuche für Covid-19 helfen kann. Mehr


12:45 Uhr: Die Suche nach einem wirksamen Medikament

Dr. Alke Meents, DESY

Lässt sich das neue Coronavirus mit Medikamenten stoppen? Bislang gibt es kein Mittel zur Behandlung der Infektion. Alke Meents betreut am DESY eine Versuchsreihe, die drei Schlüsselproteine des Erregers unter die Lupe nimmt. Mehr

Foto: DESY, Heiner Müller-Elsner 



Berufs- und Studienorientierung

Session 3   14:30 - 15:30 Uhr

 

BoSo kompakt

Drei Räume, drei Slots: Neun Angebote zur Berufs-und Studienorientierung.

Raum 1

 

14:30 - 14:45 Uhr

Prof. Dr.

Matthias Rarey

 

Informatik und Naturwissenschaften in einem Studienfach - geht das? Und ob! Der deutschsprachige Bachelorstudiengang Computing in Science  bietet die Kombination von praxisnaher Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Anwendungsfach.

An Beispielen aus den Lebenswissenschaften zeigen wir die zentrale Bedeutung moderner Informationstechnologie in der Forschung. Pharmazie, Medizin oder Biotechnologie - die Digitalisierung ist heute in allen Bereichen der Lebenswissenschaften präsent.

 

14:50 - 15:05 Uhr

Dr. Franca Fuchs

 

 

Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Molecular Life Sciences. Das Studienangebot am Fachbereich Chemie ist vielfältig. Aber wo genau liegen die Unterschiede und welcher Studiengang passt zu meinen Interessen? In dieser Session bekommt ihr eine erste Orientierung und natürlich erfahrt ihr, welche Studiengänge für die Forschung an Infektionskrankheiten wie COVID-19 geeignet sind.

 

15:10 - 15:25 Uhr

Prof. Dr.

Arwen Pearson

 

Die Forschung in der Biophysik zielt darauf ab, die Struktur und Funktion biologischer Systeme mit physikalischen Methoden zu verstehen. Sie umfasst die Bildgebung und Strukturbestimmung sowie die Untersuchung von Materialeigenschaften. Sie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Physik, Chemie und Biologie liegt.

Raum 2

 

14:30 - 14:45 Uhr

Jochen Barnstedt

 

 

DESY bietet eine Vielzahl an Ausbildungs-möglichkeiten im wissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Umfeld. Wir informieren euch über Einstiegsmöglichkeiten bei uns im Institut und unterschiedlichste Karrierewege auf dem Campus. Freut euch auf einen spannenden Einblick in die Welt von DESY.

 

 

 

 

 

14:50 - 15:05 Uhr

Kein Angebot in Raum, bitte nehmt die Angebote in Raum 1 und 3 wahr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15:10 - 15:25 Uhr

Prof. Dr. Zita Schillmöller

 

 

Gesundheitswissenschaften: was ist das? Was kann ich mit dem Abschluss B.Sc. Gesundheitswissenschaften machen und was sollte ich dafür mitbringen?

Eine kurze Reise durch ein interdisziplinäres Studium.

Raum 3

 

14:30 - 14:45 Uhr

Jeannette Meurer

 


Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer Erkrankungen und neu auftretender Infektionskrankheiten. In dieser Session erfahrt Ihr mehr über unsere Forschungsschwerpunkte und die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten.

 

 

 

 

14:50 - 15:05 Uhr

Sebastian Lodemann

 

 

Ausbildung, Fliegerei, Studium, Forschung und Doktorarbeit, Schlangenlinien im Lebenslauf. Ich diskutiere mit euch, was einen erfüllenden Beruf ausmacht und dass der Weg dahin auch Umwege haben darf.

 

 

 

 

 

15:10 - 15:25 Uhr

Sebastian Lodemann

 

 

Ausbildung, Fliegerei, Studium, Forschung und Doktorarbeit, Schlangenlinien im Lebenslauf. Ich diskutiere mit euch, was einen erfüllenden Beruf ausmacht und dass der Weg dahin auch Umwege haben darf.


Projektförderer


Mit freundlicher Unterstützung