Montag, 14.12. 2020 Schwerpunkt Saubere Technologien

 

Die Herausforderung: Ausreichend Energie zur Verfügung stellen, Gebäude errichten, Kupfer herstellen – und das möglichst klimafreundlich mitten in der Stadt. Die Kupferhütte Aurubis, der Zementproduzent HOLCIM, Stromnetz Hamburg und der Stromerzeuger Vattenfall stellen sich euren Fragen.

 

 

Stream beendet! 

 

Danke an alle Referenten, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen!

 

Hier finden Sie die Vorträge zum Nachschauen:

YouTubeNAT

 

Programm Montag, 14. Dezember 2020

Begrüßung   08:30 - 09:30 Uhr

Foto: SiemensEnergy

09:05 Uhr: Emissionsfrei Fliegen

Jörg Tappermann, Gruppenleiter für Brennstoffzellensysteme, Airbus

An welchen Technologien arbeitet Airbus, um das Fliegen klimafreundlicher zu machen? Jörg Tappermann  zeigt uns seine Vision des emissionsfreien Fliegens. Doch noch gibt es keine Brennstoffzellen für Flugzeuge und wie bekommt man den flüssigen Wasserstoff denn überhaupt in den Tank?

 

 

 

 

08:40 Uhr: Klimafreundliche Elektrizität

Manfred Sieger, Leiter Energiegeschäft, Siemens Energy

 

Siemens Energy entwickelt unter anderem die Technik für eine CO2-freie Energieversorgung. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Manfred Sieger erklärt uns, wie man den steigenden Bedarf an Elektrizität bedienen und gleichzeitig unser Klima schützen kann. Und welche Rolle ihr dabei spielen könnt.

 

Foto: Airbus



Session 1   10:00 - 11:30 Uhr

Foto: Aurubis

10:00 Uhr - Wärme für die HafenCity

Ulf Gehrckens, Senior Vice President Corporate Energy & Climate Affairs, Aurubis

Bei der Herstellung und dem Recycling von Kupfer wird immens viel Energie benötigt, Energie die insbesondere in Form von Wärme an anderer Stelle genutzt werden kann. Dazu hat Aurubis u.a. in einen Zwischenabsorber investiert, indem praktisch CO2-freie Wärme ensteht. Diese wird als warmes Wasser über eine  Fernwärme-leitung in die östliche HafenCity transportiert. Ulf Gehrckens spricht über den Klima- und Umweltschutz bei einem der größten Kupferhersteller der Welt.


10:45 Uhr - Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Arne Jacobsen, Business Development Manager Vattenfall
Konventionelle Kraftwerke stehen vor dem Aus, aber der zunehmende Ausbau erneuerbarer Energien birgt große Herausforderungen. An der Tagesordnung sind Netzengpässe, volatile Strompreise und die Frage, wie zudem noch unsere Verkehrsmittel, Wärme und die Industrie mit grüner Energie versorgt werden sollen. Arne Jacobsen stellt die Aktivitäten eines der größten europäischen Energieversorger im Bereich Wasserstofftechnologie zur Bewältigung dieser Hindernisse vor.

Foto: U. Mertens



Session 2   12:00 - 13:30 Uhr

Foto: Holcim

12:00 Uhr Mit innovativen Baustoffen zu Net-Zero

Thorsten Hahn, Vorstand Holcim Deutschland

 Zement ist bislang als klimaschädlich bekannt. Holcim will das Bauen umweltfreundlicher machen – mit innovativen Baustoffen und CO2-armen Zementen. Doch wie geht das? Thorsten Hahn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Holcim (Deutschland) GmbH, berichtet über die Investitionen ins klimaneutrale Bauen und wie das Unternehmen zu einem „Net-Zero“ Unternehmen werden will. So sind bereits heute mehr als die Hälfte der Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf umweltfreundlichere Lösungen ausgerichtet.


12:45 Uhr Innovation im Stromnetz

Ratna Hutabarat, Innovationsmanagement

Stromnetz Hamburg

Die Stromversorgung hat für die Erreichung der Klimaziele eine große Bedeutung. Die meisten neuen, sauberen und klimafreundlichen Technologien benötigen Strom. Im gesamten Stadtgebiet der Metropole Hamburg entstehen rund um Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Strom immer wieder neue Projekte, die unser Verteilungsnetz vor große Herausforderungen stellen. Ratna Hutabarat stellt uns innovative Lösungsansätze vor, damit sich Hamburg auch in einer saubereren Zukunft auf sichere Stromnetze verlassen kann.

Foto: Stromnetz Hamburg



Berufs- und Studienorientierung

Session 3   14:30 - 15:30 Uhr

 

BoSo kompakt

Drei Räume, drei Slots: Neun Angebote zur Berufs-und Studienorientierung.

Raum 1

 

14:30 - 14:45 Uhr

Margot Niemann

 

 

Duales Studium oder Ausbildung? Bei uns kannst du beides machen. Hier erfährst du, was auf dich zukommt, was wir von dir erwarten und wie du dich bewerben kannst.

 

 

14:50 - 15:05 Uhr

Matthias Havekost

 

 

Du interessierst dich für die Luft- und Raumfahrt? Dein Job soll spannend sein? Dann bist du bei uns richtig. Wir glauben an die Zukunft der Luft- und Raumfahrt – und bieten insbesondere für duale Studiengänge eine Vielzahl an spannenden Fachrichtungen an. Schließlich gilt auch heute: Niemand in Europa baut mehr Flugzeuge als wir.

 

15:10 - 15:25 Uhr

Matthias Havekost

 

 

Du interessierst dich für die Luft- und Raumfahrt? Dein Job soll spannend sein? Dann bist du bei uns richtig. Wir glauben an die Zukunft der Luft- und Raumfahrt – und bieten insbesondere für duale Studiengänge eine Vielzahl an spannenden Fachrichtungen an. Schließlich gilt auch heute: Niemand in Europa baut mehr Flugzeuge als wir.

 

 

Raum 2

 

14:30 - 14:45 Uhr

Nele Schreiber und

Nils Gerstenkorn

 

Du willst Vielfalt? Trage dazu bei, mit uns Megatrends wie Digitalisierung, Erneuerbare Energien und E-Mobilität voranzutreiben. Deine Zukunft startet hier!

 

 

14:50 - 15:05 Uhr

Kein Angebot in Raum 2, bitte besucht die Räume 1 und 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15:10 - 15:25 Uhr

Kein Angebot in Raum 2, bitte besucht die Räume 1 und 3

 

 

 

 

 

Raum 3

 

14:30 - 14:45 Uhr

Dr. Isabel Höfer

 

 

Im neuen Studiengang „Green Technologies: Energie, Wasser, Klima“ kannst du grüne Technologien für eine zukunftsfähige, klima- und ressourcenschonende Energie- und Wasserversorgung erlernen und umsetzen.

 

14:50 - 15:05 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Karsten Meier  und Astrid Strüßmann

 

In Kooperation mit der Bundespolizei kannst du bei uns Maschinenbau studieren. Hier erfährst du alles zum Studium an der HSU und den Studiengang Maschinenbau - insbesondere, wie man mit sauberen Technologien in der Fahrzeugtechnik die Zukunft gestalten kann.

 

 

15:10 - 15:25 Uhr

Prof. Dr.-Ing.

Thomas Veeser

 

Warum braucht man für saubere Technologien Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer? Unsere Studierenden bearbeiten Projekte wie das Modell eines Pumpspeicherkraftwerks oder den Umbau einer Motorrikscha auf elektrischen Betrieb, die ich Ihnen gerne kurz vorstellen werde.

 


Projektförderer



Mit freundlicher Unterstützung