Vier Tage, vier Schwerpunkte
Die Match Days vernetzen hochkarätige Referenten und Expertinnen mit den Fragen und Interessen von Jugendlichen. Vormittags geht es um saubere Technologien, Mobilität, Infektionsforschung oder Algorithmen. Nachmittags um Berufsbilder, Studiengänge und Karrierechancen. Wie fanden die Schüler die Match Days? Hier der Bericht eines Schülers.
Montag, 14. Dezember
Boom im Verborgenen
Clean tech boomt, gerade auch in Hamburg. Ihr dürft erfahren und hinterfragen, worin die nachhaltigen Innovationstrends in den Bereichen Industrie, Bau und Energiewirtschaft bestehen.
Mit dabei: Airbus, SiemensEnergy, Aurubis, HOLCIM, Vattenfall und Stromnetz Hamburg.
Dienstag, 15. Dezember
Wegweiser für die Welt von morgen
Technik wird kooperationsfähig und egal, ob Industrie oder Dienstleistung, Mode oder Mittelstand, es gibt keinen Bereich, wo KI nicht zum Einsatz kommen kann. Was schon geht und wohin die
Entwicklung strebt, wird euch hier noch von natürlicher Intelligenz erklärt.
Mit dabei: Earlybird, Otto-Group, VIPERdev Tenzir, inovex und FUSE-AI.
Mittwoch, 16. Dezember
Fortbewegung wird intelligent
Im Jahr 2021 ist Hamburg Gastgeber für den Weltkongress Intelligent Transport Systems and Services und bereitet sich mit Reallaboren, Infrastruktur und Plattformen darauf vor. Sobald Mobilität
wieder grenzenlos möglich sein wird, seid ihr nach diesem Programmtag bestens vorbereitet.
Mit dabei: NXP Semiconductor, Moia, GP-JOULE, Jungheinrich und Hochbahn-Projekt HEAT.
Donnerstag, 17. Dezember
Forschung im weltweiten Fokus
Das Coronavirus einmal frei von Fake News, Hysterie und Vorschriften: Es sind noch viele Fragen bei der Zusammensetzung des Erregers, dem Zusammenspiel von Zellen und der Entwicklung von
Impfstoffen offen. Hier könnt ihr sie stellen.
Mit dabei: das Universitätskrankenhaus Eppendorf, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, die Universität Hamburg sowie das Forschungszentrum DESY.
"Konzept und Idee der Match Days 2020 haben uns gleich überzeugt. Und sie sind in dieser herausfordernden Situation ein wichtiges Signal. Es gibt eine Zeit nach Corona! Den Schülern und Schülerinnen möchten wir zurufen: Nutzt die Angebote, knüpft Kontakte, nehmt Impulse auf! "
Thomas Wehrli, Stiftungsvorstand, Ingeborg-Gross-Stiftung
Projektförderer
Die Träger der Initiative:
Initiative Naturwissenschaft & Technik gGmbH
Büro in der ECE, Saseler Damm 39a
22395 Hamburg
info@nat.hamburg
+49 40 328 91 98 50