Dienstag, 29.03. 2022 Schwerpunkt Big Data in Science
Stream beendet!
Danke an alle Referenten, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen!
Der Match Day zum nachlesen:
Grußwort und Keysession 10:00 - 11:00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Rarey im Gespräch mit Nachwuchswissenschaftler:innen
Leiter des Zentrums für Bioinformatik an der Universität Hamburg
Was haben Strukturbiologie, Teilchenphysik und Materialwissenschaften gemeinsam? Richtig, große Datenmengen, die nur mit Computermethoden gespeichert, analysiert und in Modelle überführt werden können. Bei der Arbeit mit Big Data arbeiten Informatik und Naturwissenschaften Hand in Hand. Ob Bildverarbeitung, oder Simulationen, Optimierung oder Softwareentwicklung, fast alle Gebiete der Informatik finden hier ihre Anwendung.
Im Gespräch mit Matthias Rarey erzählen drei junge Wissenschaftler:innen von ihren Forschungsgebieten an der Schnittstelle von Informatik und Naturwissenschaften:
Dr. Lennart Rustige, Auf der Spur der kleinsten Teilchen und der größten Sterne
DESY, Postdoc am CDCS
Theresa Cavasin, Cryo-EM: Gefrorene Proteine unter dem Supermikroskop
CSSB-HZI, Doktorandin bei DASHH
Tom Weber, Quantencomputing und der Umgang mit Fehlern
Universität Hamburg, Doktorand bei DASHH
DASHH Data Science in Hamburg Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter // CDCS Center for Data and Computing in Natural Science
Session 1 11:20 - 12:00 Uhr
Foto: Mindpeak
Künstliche Intelligenz in der Krebsdiagnostik
Dr. Tobias Lang
CTO & Gründer
mindpeak
Die Zahl der weltweiten Krebserkrankungen dürfte sich laut WHO (World Cancer Report, IARC, 2020) bis zum Jahr 2040 fast verdoppelt haben. Innovative Technologien in der klinischen Krebsdiagnostik können helfen, allen Krebspatienten in der Zukunft eine bestmögliche Diagnostik bereitzustellen. Mindpeak ist ein 2018 gegründetes Hamburger Startup, das Künstliche Intelligenz und Pathologie zusammenbringt: die Bildanalyselösungen von Mindpeak helfen Pathologinnen und Pathologen, in Sekundenschnelle Tausende von Krebszellen zu erkennen und quantifizieren und pathologische Diagnosen präzise und effizient zu erstellen. Über die Zusammenhänge zwischen Big Data, Künstlicher Intelligenz und medizinischer Diagnostik klärt uns heute Dr. Tobias Lang auf.
Session 2 12:20 - 13:00 Uhr
Wirkstoffforschung und -entwicklung
Farina Ohm
Evotec SE
Das international tätige Hamburger Unternehmen Evotec erforscht und entwickelt Medikamente. Von der Idee bis hin zur Marktreife pharmazeutischer Produkte ist es ein weiter Weg – und dabei spielen Daten eine immer wichtigere Rolle. Analysen, Validierungen, Screenings, Modulationen - diesen biotechnologischen big data Herausforderungen begegnet Evotec mit verschiedenen Datenanalyse-Plattformen und Ansätzen. Von innovativen Anwendungstools, Dateninfrastrukturen und Wirkstoffallianzen wird uns heute Farina Ohm berichten.
Foto: Evotec SE
Session 3 13:20 - 14:30 Uhr
Studienorientierung kompakt
Kurzpräsentation zur Berufsorientierung: In jeweils 10 Minuten werden nacheinander Studienoptionen passend zum Schwerpunkt vorgestellt. Im Anschluss können die Schüler:innen ihre Fragen stellen.
Computing in Science
Prof. Michael Rarey
Universität Hamburg
Data Science
Prof. Tobias Knopp
TU Hamburg
Data Science
Prof. Marina Tropmann-Frick
HAW Hamburg
Projektförderer
Die Träger der Initiative:
Initiative Naturwissenschaft & Technik gGmbH
Büro in der ECE, Saseler Damm 39a
22395 Hamburg
info@nat.hamburg
+49 40 328 91 98 50